Willkommen in der Kinder- und Jugendarztpraxis Sömmerda

Dr. Sebastian Burkhardt & Dr. Katharina Fath
Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde

Aktuelles

Sprechzeiten
02.05.2025 - geschlossen
Vertretung: Praxis Bernadeau - Weißensee - Tel. 03637420287

30.05.2025 - geschlossen
Vertretung: NFZ Helios Klinikum Erfurt

02.06.2025 bis 05.06.2025 - von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet

06.06.2025 - geschlossen
von 8-12 Uhr ist eine Schwester da
Praxisinfo Erweiterung Praxisteam

Liebe Patienten, liebe Eltern, liebe Großeltern,

ab Mai diesen Jahres verstärkt Dr. Katharina Fath als Kinderärztin mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren unser Praxisteam.
Sie hat langjährige Erfahrung in der Kinderheilkunde und war vorher in der Kinderklinik in Arnstadt tätig. Ihr besonderes Interesse liegt in der naturheilkundlichen Begleitung und Therapie von Krankheitsbildern.

Ab Mai 2025 ist zu den bisher bekannten Sprechzeiten entweder Frau Dr. Fath oder Herr Dr. Burkhardt für Sie da:

Montags, Dienstags, Freitags Herr Dr. Burkhardt
Mittwochs, Donnerstags Frau Dr. Fath

Bei geplanten Vorstellungen werden wir uns um eine kontinuierliche Betreuung bei einem der Ärzte kümmern. Geben Sie ihre Wünsche bei Terminvergabe gerne an.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Praxisteam Burkhardt

katharina_fath
Neue Behandlungsschwerpunkte und Therapieangebote ab Mai 2025
Naturheilkunde:

Die Naturheilkunde ist als alleinige oder zur Schulmedizin ergänzende Therapieform seit langer Zeit bekannt und aufgrund ihrer geringen Nebenwirkungen gerade im Kindesalter geschätzt. Die Wirksamkeit ist vielfach belegt und wissenschaftlich nachgewiesen.

Ursachenmedizin:

Wiederkehrende oder anhaltende Kopf-, Gelenk- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen, permanenter Schnupfen und Husten, Gereiztheit, ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit, plötzliche Stimmungsschwankungen / Wesensveränderungen oder Impulsivität, Konzentrationsstörungen, Infektanfälligkeit, wiederholte Fieberschübe ohne offensichtliche Ursache… solche Symptome sehen wir als Kinderärzte im Alltag sehr häufig. Eine reine symptomorientierte Therapie verschafft kurzfristige Linderung, jedoch in der Regel keine anhaltende Verbesserung, wenn die zugrundeliegenden Ursachen nicht behandelt werden.

Ursächlich lassen sich oft bisher unerkannte (chronische) Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze und / oder Parasiten, Nährstoffmängel sowie funktionelle Störungen bei Stoffwechselprozessen und Organfunktionen diagnostizieren und entsprechend behandeln.

Hinweise zum Praxisbesuch

Sprechzeiten und Termine
Zur besseren Planung der Sprechstunde melden Sie sich bitte bei akuten Erkrankungen oder Notfällen vorab telefonisch bei uns. Wir planen sie dann vormittags zwischen 08:00 und 10:00 Uhr, sowie nachmittags zwischen 14:00 und 15:00 Uhr ein. Die übrige Sprechzeit ist für Vorsorgen, Beratungsgespräche u.ä. vorgesehen. Bei unvorhersehbaren Vorstellungsgründen, sind wir natürlich auch dann für Sie da.

Denken Sie bitte auch daran, die Krankenkassenkarte ihres Kindes mitzubringen. Zur Vereinbarung von Terminen, Anforderung von Rezepten und Bescheinigungen oder Auskunft zu Laborwerten kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls per Telefon oder per Email.

Unseren Praxisablauf versuchen wir für Sie so flexibel wie möglich zu gestalten, sodass Sie zu dem genannten Termin innerhalb der genannten Zeiträume vorbeikommen können. Bitte planen Sie trotzdem eine gewisse Wartezeit ein, die sich nicht immer vermeiden lässt.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Falls ihr Kind selbständig unsere Praxis aufsucht, bitten wir darum im Vorfeld per Telefon ihr Anliegen und Einverständnis für die Untersuchung und Diagnostik mit uns abzusprechen.
Vorsorgeuntersuchungen
Vorsorgen finden prinzipiell nur vormittags statt, da ihre Kinder für eine aussagefähige Entwicklungsdiagnostik ausgeruht und fit sein sollten. Ab dem Jugendalter bieten wir auch Nachmittagstermine an. Bitte bringen Sie dazu das Vorsorgeheft mit.
Lungenfunktion
Bei länger anhaltenden Atemproblemen und dem Verdacht auf ein Asthma bronchiale, können wir die Lungenfunktion bestimmen. Diese Untersuchung kann, je nach Mitarbeit des Kindes, ab dem Grundschulalter durchgeführt werden. Bei einer bestehenden Medikation mit Inhalationssprays bitten wir darum, diese zur Untersuchung mitzubringen.
Untersuchung bei Kleinkindern und Säuglingen
Bitte bringen Sie für ihre Kinder als Unterlage eine Decke oder Handtuch mit. Damit sich ihre Kinder bei der Untersuchung nicht verschlucken, sollten sie unmittelbar vorher und im Sprechzimmer nichts essen.
Impfungen und Impfberatung
Im Rahmen unserer präventiven Arbeit, bieten wir alle durch die ständige Impfkommission (StIKo) empfohlenen Impfungen an. Bitte bringen Sie dazu den Impfausweis ihres Kindes mit.

Um als Eltern eine gute Entscheidungsgrundlage zu haben und individuelle Fragen zu klären, braucht es manchmal etwas mehr Zeit. Dafür können Sie einen Gesprächstermin für eine Impfberatung vereinbaren, welche wir nach der Gebührenordnung für Ärzte abrechnen.
Änderungen von Adresse und Telefonnummer
Sollte sich ihre Wohnadresse oder Kontaktdaten ändern, geben Sie uns bitte umgehend bzw. beim nächsten Praxisbesuch Bescheid.
Veränderungen in ihrer Familie (schwere Erkrankungen enger Angehöriger, Trennung der Eltern oder Ähnliches) sind entscheidende Ereignisse im Leben ihrer Kinder, auf die wir besser eingehen können, wenn wir im Vorfeld davon wissen.
Kindergartenatteste
Ab 01. April 2025 dürfen sie selbstständig entscheiden, wann ihr Kind nach körperlichen Beschwerden oder Infekten wieder in den Kindergarten gehen kann bzw. darf.
Als Richtlinie sollten ihre Kinder mindestens zwei Tage fieberfrei sein und Beschwerden bei Magen-Darminfekten mindestens zwei Tage abgeklungen sein, bevor ein Kindergartenbesuch wieder möglich ist. Bei meldepflichtigen Erkrankungen wie z.B. Scharlach, Keuchhusten, Windpocken erhalten sie von uns eine ärztliche Bescheinigung zur Vorlage in ihrer Einrichtung.
Eine generelle „Gesundschreibung“ halten wir nicht für sinnvoll. Diese ist gesetzlich auch nicht vorgeschrieben.
Bei Bedarf können sie für eine Gebühr von 2,50 € eine ärztlich bescheinigte Einschätzung über die voraussichtliche Dauer der Ansteckungsfähigkeit ihres Kindes erhalten.